Das "Pflegepferd-Prinzip"

Das Pflege-Pferd-Prinzip

Was ist das und worum geht es hier?

Viele Mädchen wünschen sich schon früh ein eigenes Pferd;
wissen aber oft nicht, was auf sie zukommt!
Das Pflege-Pferd-Prinzip ermöglicht Kinder Verantwortung zu übernehmen, zu sehen wie der Pferde Alltag abgesehen der Reitstunden aussieht.

Der Alltag eines Schulpferdes ist oft anstrengend, viele Reiterwechsel, daher keine feste Bezugsperson. Für viele Reiter steht das Pferdewohl nicht im Vordergrund sondern lediglich das Reiten.

Deshalb soll jedes Schulpferd eine feste Bezugsperson und jeder Reitschüler, dem die eine Reitstunde in der Woche nicht ausreicht,
die Möglichkeit haben, ein Pflegepferd zu bekommen.

Hierbei geht es nicht um das Reiten!
   Das Pferd steht im Vordergrund!

Ihr dürft:
*Putzen & betüddeln
*Mit Absprache spazieren gehen
*Bodenarbeit
*Zirkuslektionen

Kostet das was?? NEIN!!!
Damit die Kinder/Jugendlichen den richtigen Umgang lernen, erfolgt hier nicht die Bezahlung mit Geld, sondern mit Leistung und Zuverlässigkeit!
Sie sollen bei der Haltung der Pferde mithelfen, damit sie auch sehen, was alles dazugehört.

z.B.:
Weide/Paddockplatten abäppeln
Weidezaun reparieren / aufbauen / abbauen
Unkraut vom Zaun entfernen etc. 
Oder auch mal bei Kindergeburtstagen oder Festen helfen

Der Umgang mit Pferd fördert die charakterliche Entwickelung, das Selbstvertrauen, Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Konzentrationsförderung, Eigenständigkeit und Selbstständigkeit, aber auch die Zuverlässigkeit, denn das Pferd verlässt sich auf seine Vertrauensperson und umgedreht. 
Ich beobachte oft das Kinder auf dem Hof - bei den Pferden der Stress oder Druck vergessen egal. Egal ob es Schulstress, Streit mit Freundne oder der Familie oder andere Probleme.
 
Sie können sich hier geben wie sie sind - den Pferde ist das Aussehen, Kleidung oder Leistung völlig gleichgültig - sie nehmen uns so wie wir sind.